Geistliche Begleitung

Flyer Geistliche Begleitung in der EKM

Geistliche Begleitung ist eine spezifische und eigenständige Form der Seelsorge. Im Mittelpunkt stehen der persönliche Glaubensweg der oder des Begleiteten und ihre oder seine geistliche Praxis. Geistliche Begleitung ist Hilfe zur Klärung und Förderung der Gottesbeziehung. Dabei werden Fragen der Lebens- und Alltagsgestaltung oder Probleme der Persönlichkeit und der individuellen Lebensgeschichte berührt. Grundsätzlich ist keine Lebensdimension aus der Begleitung ausgeschlossen, da das ganze Leben in allen seinen Dimensionen für die Entfaltung der Gottesbeziehung bedeutsam sein kann.

Geistliche Begleitung wird in Anspruch genommen von Personen,

  • die auf der Suche sind nach einer deutlicheren Gestalt ihrer Glaubenspraxis im Alltag und Anregungen und Hilfen zu geistlichen Übungen suchen
  • die aus den Quellen schöpfen möchten, aus denen der Glaube sich nähren kann, oder ihrem "brennenden Dornbusch" (Ex 3) sich nähern möchten
  • die Rat und Wegbegleitung suchen in den Wandlungen und Krisen ihres persönlichen Glaubens
  • die Hindernisse auf dem inneren Weg wahrnehmen und angehen möchten
  • die einen Heilungsweg suchen für innere Verletzungen
  • die sich eine Intensivierung und Vertiefung ihrer Gottesbeziehung wünschen und Gottes Wirken im eigenen Leben entdecken möchten
  • die mit Gott oder Jesus Christus in einen Dialog kommen möchten über alltägliche oder besondere Erfahrungen, über anstehende persönliche Entscheidungen und Veränderungen
  • die nach ihrer persönlichen Berufung fragen

Geistliche Begleitung geschieht vorwiegend in Einzelgesprächen, die regelmäßig stattfinden. Erstrecken sie sich über einen längeren Zeitraum, so sollten der Beginn, die Häufigkeit und das Ende der Begleitbeziehung zwischen den Beteiligten vereinbart werden. Zu Beginn der Beziehung werden ein Kontaktgespräch und in der Regel eine Probezeit (drei Sitzungen) vereinbart. Nach einem Jahr (oder einem vorab vereinbarten Zeitraum) wird gemeinsam überprüft, ob die Voraussetzungen für eine gute Begleitung noch gegeben sind.

Wie finde ich Geistliche Begleitung?

Hier können Sie Personen auf dem Gebiet der EKM in Thüringen und Sachsen-Anhalt finden, die Sie für eine Begleitung ansprechen können:

Die Arbeitsgemeinschaft Geistliche Begleitung in der Evang. Kirche in Mitteldeutschland

Im Jahr 2009 wurde die Arbeitsgemeinschaft gegründet.

Die Arbeitsgemeinschaft Geistliche Begleitung trifft sich zum Jahreskonvent und in regionalen Intervisionsgruppen, Ihr Sprecherkreis organisiert die Kommunikation innerhalb der AG, setzt thematische Impulse und vertritt die Anliegen Geistlicher Begleitung in der Landeskirche.

2025 entstand ein aktualisierter Text, der das Selbstverständnis und die Ziele der Arbeitsgemeinschaft Geistliche Begleitung in der EKM wiedergibt.

Weiterbildungskurs Geistliche Begleitung

Eine Tür öffnen. Menschen begleiten und Räume eröffnen, in denen Gott erfahren werden kann. Das Angebot zur Vertiefung des persönlichen Glaubenslebens gehört genauso zur Weiterbildung wie das Erlernen von "Handwerkszeug" für die geistliche Begleitung von unterschiedlichen Menschen.

In der Communität Christusbruderschaft an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen in Selbitz bei Hof finden alle zwei Jahre Ausbildungskurse für Geistliche Begleitung statt.

Diese Weiterbildung geschieht in Kooperation zwischen bayrischer und mitteldeutscher Landeskirche.  Zehn Plätze sind für Haupt- und Ehrenamtliche aus der EKM reserviert.

Weitere Informationen zum Kurs und zu einer möglichen Anmeldung finden Sie unter den beiden folgenden Links.

Der nächste Kurs, zu dem Anmeldungen möglich sind, beginnt 2028

Der hier verlinkte Prospekt gibt einen Einblick in Inhalte und Ablauf eines Kurses

ff

Alle zwei Jahre beginnt ein Ausbildungskurs „Geistliche Begleitung“ im Gästehaus der Christusbruderschaft in Selbitz (Oberfranken bei Hof direkt an der A 9). Der Kurs wird als Ausbildung der bayrischen Landeskirche in der Kooperation mit der EKM in der Communität Christusbruderschaft angeboten. Dieser Ausbildungsweg hat inzwischen vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern geholfen, ihren persönlichen geistlichen Weg zu vertiefen und einen Zugewinn an Kompetenz bei der Vermittlung christlicher Spiritualität zu erhalten.

Ziel des Kurses
ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Der Kurs ermöglicht eine Weiterentwicklung und Reflexion des eigenen geistlichen Weges und fördert Kompetenzen zur geistlichen Begleitung Einzelner und Gruppen in Form von Alltagexerzitien und ähnlichen Formaten.

Zielgruppe sind sowohl Haupt- wie Ehrenamtliche
Der Kurs wendet sich an Pfarrer/-innen, Diakon/-innen, Religionspädagog/-innen, Sozialpädagog/-innen und Ehrenamtliche - an Menschen, die einen verbindlichen geistlichen Weg gehen und andere auf einem solchen Weg begleiten wollen.

Ausbildungsteam
Ralph Thormählen, Pfarrer, Gestaltseelsorger, geistlicher Begleiter, Kontemplationsanleiter
Sr. Manuela Lehmann: CCB, Pfarrerin, Geistliche Begleiterin
Sr. Susanne Schmitt, Kloster Petersberg bei Halle, Christusbruderschaft, Lehrerin, geistliche Begleiterin, Exerzitienbegleiterin, Ausbildung in gestalttherapeutisch orientierter Seelsorge
Stefan Wohlfarth, Tertiärbruder der CCB, Pfarrer, Leiter des Hauses der Stille, Kloster Drübeck, Meditationslehrer, geistlicher Begleiter

Die Ausbildung kann auf Antrag durch die Kirchenkreise unterstützt werden.

Rückfragen zum Kurs bei Pfarrer Stefan Wohlfarth, Haus der Stille, Kloster Drübeck
swohlfarthkloster@gmail.com
Tel.: 039452 808412

camino I
 
Logo Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck - Haus der Stille
Logo Evangelische Kirche in MItteldeutschland
Logo der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig
 

Copyright 2016 Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck - Haus der Stille